DIE WAPPEN DER BURGERLICHEN GESCHLECHTER BELPS
Quelle: Wappen-Beispielsammlung Staatsarchiv des Kantons Bern.
Bachmann
altes Burgergeschlecht
Das Wappen wurde 1946 entworfen.
Balsiger
altes Burgergeschlecht
Nach einer Wappentafel im Schloss Thun.
Brönnimann
altes Burgergeschlecht
Entwurf Staatsarchiv Bern, 1925.
Brosi
altes Burgergeschlecht
Das Wappen wurde 1985 entworfen.
Christen
altes Burgergeschlecht
Wappen des Hans Christen, freiweibel in Belp, 1789.
Gasser
altes Burgergeschlecht
Wappen des Bendicht Gasser, Gerichtsstatthalter in Belp, 1804.
Gsell
1896 eingeburgert (urspr. aus dem Elsass)
Herkunft des Wappens ungeklärt.
Guggisberg
altes Burgergeschlecht
Wappen des Christen Guggisberg, Wirt, 1788.
Hänni
altes Burgergeschlecht
Wappen des Niklaus Hänni, Notar, von Toffen, 1848.
Hofbauer
1861 eingeburgert (zugeteilte Landsassen)
Das Wappen wurde 1974 eintworfen.
Müller
altes Burgergeschlecht
Wappen des Christen Müller, Belp, 1781.
Runge
1902 eingeburgert
Herkunft des Wappens ungeklärt.
Schlapbach
altes Burgergeschlecht
Entwurf Staatsarchiv Bern, 1980.
Straub
altes Burgergeschlecht
Wappen des Oberstleutnants Straub, Belp, 1832.
Winzenried
altes Burgergeschlecht
Das Wappen wurde 1974 entworfen.
nach oben